Minderung von Brandrisiken in modernen Datazentren
Erkennen und Eindämmen von Brandrisiken
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von der Datenverarbeitung ist die Zuverlässigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Angesichts der hohen Hitzedichte in Verbindung mit einer großen Menge an Brennstoffen und der Möglichkeit, dass in diesen kritischen Umgebungen etwas misslingen kann, ist der Brandschutz ein wesentliches Element der Risikominderung. Das Konzept sollte umfassend sein, um Leben, Vermögenswerte und die Kontinuität der Dienste zu schützen.
Rechenzentren sind aufgrund der hohen Energiedichte und der Beschaffenheit der vorhandenen Materialien besonders brandgefährdet. Der häufigste Auslöser für Brände in Rechenzentren sind Gebäudesysteme. Dazu gehören unter anderem elektrische und mechanische Systeme. Schlechte Gebäudeorganisation kann ebenfalls eine Ursache sein.
Um die einzigartigen und dynamischen Herausforderungen zu bewältigen, ist eine risikobasierte, integrierte Leistungslösung für die Minderung von Brandrisiken unerlässlich.
Wo liegen die Risiken?
Rechenzentren bestehen aus vielen voneinander abhängigen Nebenstellen, die alle zur Betriebskontinuität der Einrichtung beitragen. Ein Ereignis in einem beliebigen Teil der Einrichtung kann die Betriebszeit beeinträchtigen. Ein guter Entwurf berücksichtigt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Gefahr entsprechende Schutzelemente eingesetzt werden.
Leerraum / Datenhalle:
- Hohe Energiedichten
- Brennbare Materialien
- Heiße Stellen aufgrund unzureichender Kühlung
- Herstellungsfehler, mechanische Beschädigungen, Bauteilverschleiß und Fehlfunktionen
- Hohe Luftbewegung
- Dark Zentren mit begrenztem Personal, um frühzeitig auf sich entwickelnde Ereignisse reagieren zu können
Bereiche der technischen Unterstützung:
- Überhitzung von technischen Geräten
- Kurzschlüsse
- Kleinere Brände, die aufgrund des Verlusts der Kontrolle schwere Schäden verursachen
Notstromanlagen:
- Entflammbare Elektrolyte, Öle und Brennstoffe auf Kohlenstoffbasis
- Durch Leckagen austretendes Schmieröl
- Reibung durch mechanische Systeme
Verwaltungsräume:
- Defekte an elektrischen Geräten, z. B. Computer, Ventilatoren usw.
- Kurzschlüsse in Verkaufsautomaten oder Küchenbrände
Bereiche eines Rechenzentrums (vereinfacht)

Legende
CRAH = Computer-Raumlufttechnik
UPS = Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Brandschutzlösungen für Datazentren
Hyperscale | (Großhandels-)Colocation | Unternehmen | Telekommunikation / Edge
Bei Viking ist es unsere Aufgabe, Ihnen von Beginn Ihres Rechenzentrumsprojekts an Fachwissen und Unterstützung zu bieten, um sicherzustellen, dass Ihr Rechenzentrum ohne unnötige Unterbrechungen durch Feuer läuft.
Wir bieten eine anerkannte und vollständige Palette führender Technologien, denen Rechenzentren auf der ganzen Welt vertrauen und die überall dort bequem zugänglich sind, wo Ihre Projekte Sie hinführen.
Wir wissen, dass die richtige Brandschutzlösung von mehreren Faktoren abhängt, beispielsweise vom Typ des Rechenzentrums. Ein Unternehmenstyp mit einem Hot-Aisle-Containment-Konzept kann andere Schutzmethoden anwenden als ein Hyperscale-Rechenzentrum mit nicht unterteiltem Hartboden.

Vorteile von Wassernebelsystemen für Datazentren
- Effizienter Wassereinsatz im Vergleich zu herkömmlichen wasserbasierten Systemen
- Reduzierte Rohrdurchmesser sparen Zeit und Kosten bei der Installation
- Wasserversorgung benötigt weniger Platz als herkömmliche Sprinkleranlagen
- Vorgesteuerte Systeme bieten Sicherheit im unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung oder versehentlichen Aktivierung des Erkennungssystems
- Geringere Wassermenge aus der Auslassdüse verringert den Bedarf an großen Mengen an gespeichertem Wasser vor Ort
- Nur die durch die heißen Gase aktivierten Düsen öffnen sich, keine vollständige Flutung des Raums
Effektiver Brandschutz mit den richtigen Partnern
Viking – Ihr globaler Brandschutzpartner mit regionaler Präsenz – ist optimal ausgestattet, um basierend auf Rechenzentrumsaktivität, Betrieb und Anlagenstandort die richtige Lösung bereitzustellen.
Viking versteht die Herausforderungen moderner Rechenzentren. Unsere Partner, sowohl lokale, unabhängige Brandschutzunternehmen als auch das Global Engineering Support Services Center (GESSC), verfügen über spezialisierte Design- und Supportingenieure, die über umfangreiche Erfahrung in Rechenzentrumsumgebungen verfügen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um jede Anwendungsherausforderung zu meistern..
So arbeitet Viking mit Ihnen zusammen
Viking geht auf die Anforderungen Ihres Rechenzentrums ein und schlägt Ihnen verschiedene geeignete Optionen für Brandschutzlösungen vor – Sie entscheiden, welchen Weg Sie gehen.
- Viking arbeitet bei der Entwicklung von Projektspezifikationen eng mit Ihnen und anderen Beteiligten zusammen.
- Viking und seine Partner überprüfen Entwurfsunterlagen sowie Abschlussunterlagen auf Einhaltung der Spezifikationen.
- GESSC bietet umfassende Entwurfsunterstützungsdienste für globale Programme unter Einhaltung lokaler Brandschutzstandards und Vorschriften und Regeln zum Schutz von Menschenleben.
- Viking kann Sie bei der Auswahl qualifizierter lokaler Brandschutzunternehmen für Ausschreibung, Entwurf, Installation, Inbetriebnahme und Wartung unterstützen..
- Viking liefert dem Auftragnehmer alle erforderlichen Komponenten.
- Die Lösungen von Viking umfassen eine breite Palette innovativer und bewährter Systemkomponenten für Wasser-, Wassernebel- und Gaslöschsysteme sowie Brandmeldesysteme..
- Viking wird mehr tun, als Sie von einem globalen Hersteller von Brandschutzprodukten erwarten können.
Downloads
Flyer
Sprachen
Wassernebel
Broschüre
Sprachen
Gaslöschanlagen
Flyer
Sprachen
Gaslöschanlagen
Flyer
Sprachen
Gaslöschanlagen
Flyer
Sprachen
Bildquelle: Shutterstock